Neue Methoden zur Steuerung der Wassergabe mit Neuronalen Netzen in der Bewässerungslandwirtschaft

نویسنده

  • Niels Schütze
چکیده

Im Wettbewerb um die knappe Ressource Wasser steht die Bewässerungslandwirtschaft als größter Verbraucher mit dem geringsten Wirkungsgrad neben allen anderen Konsumenten. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads ist man in der Bewässerungslandwirtschaft auf simulationsbasierte Optimierungsmethoden angewiesen. Bei der Anwendung der simulationsbasierten Optimierung stößt man bei allen Bewässerungsverfahren auf Probleme, da die numerischen Simulationsmodelle komplex, aufwändig und mitunter auch instabil sind. Zudem erschwert die nichtlineare Zielfunktion eine optimale Steuerung in Echtzeit. An Stelle der problematischen direkten Minimierung einer Zielfunktion mit numerischen Bewässerungsmodellen wird in dieser Arbeit ein zweiphasiges Vorgehen vorgeschlagen, welches die Strömungsmodellierung und die optimale Bestimmung der Bewässerungsparameter entkoppelt. Dafür wurde eine neue neuronale Netzarchitektur, die selbstorganisierende Merkmalskarte mit variabler Ein-/Ausgabefunktion (SOM-MIO), entwickelt. In der Arbeit wird die SOMMIO Architektur zusammen mit ein-, zweiund dreidimensionalen Strömungsmodellen innerhalb der zweiphasigen Optimierungsstrategie verwendet. Umfangreiche Anwendungen der SOM-MIO Architektur erfolgten zur deterministischen und stochastischen Steuerung der Tropfbewässerung sowie zur Steuerung der Furchenbewässerung bei bedarfsgerechter Bewässerungsplanung und bei Defizitbewässerung. 1 Der Hintergrund der Arbeit Durch die Steuerung eines Bewässerungsvorganges auf einem Feld kann mit den unterschiedlichen Bewässerungsverfahren (siehe Abb.1) die räumliche Verteilung der für ein Bewässerungsereignis zur Verfügung stehenden Wassermenge auf und schließlich im Boden gezielt beeinflußt werden. Die Ausbreitung des Wassers wird durch die Parameter Intensität (oder Zuflußrate) und die Bewässerungszeit gesteuert. Eine schlechte Steuerung der Wasserverteilung hat eine Reihe von negativen Folgen. Beispielsweise führt eine zu große Intensität bei allen Verfahren zu hohem oberirdischen Abfluß, d.h. zu großen Verlusten, weil das Wasser vom Feld wegfließt. Andererseits kann eine zu geringe Intensität der Wasseraufleitung z.B. bei der Furchenbewässerung eine sehr ungleiche Verteilung des Wassers längs des Feldes bewirken. Eine gute Steuerung derWasserverteilung erreicht hingegen eine gleichmäßige Befeuchtung des Pflanzenwurzelraums ohne Verluste vonWasser durch Abfluß oder Perkolation. Fluten Fluten Beregnen Tropfbewässerung ) d ( ) c ( ) b ( ) a ( über Furchen Abbildung 1: Die wichtigsten Bewässerungsverfahren (nach [Ach80]). In Gebieten, in denen die Bewässerungslandwirtschaft eine lange Tradition besitzt und eine bestimmte soziale Kontinuität gewahrt werden konnte, führt heute noch die Anwendung überlieferter Bewässerungsregeln zu erstaunlich guten Ergebnissen. Bei der Neuerschließung, Umstrukturierung oder Ausweitung bewässerter Anbauflächen wird seit mehreren Jahrzehnten versucht, den Mangel dieses umfassenden empirischen Wissens durch den Einsatz von Optimierungsalgorithmen in Verbindung mit Simulationsmodellen auszugleichen. Gegenwärtig ist man nur mit numerischen Prozeßmodellen1 in der Lage, die Wasserbewegung auf dem Feld und im Boden für die unterschiedliche Bewässerungsverfahren (siehe Abb.1) in geeigneter Weise zu simulieren. Dadurch kann man auf teure Feldexperimente verzichten, die sehr langwierig (Tage und Wochen) sind oder zu irreversiblen Schäden (z.B. Versalzung durch Grundwasseranstieg bei Überbewässerung) führen können. Leider ist die Berechnung von Bewässerungsszenarien mit numerischen Prozeßmodellen relativ aufwändig. Beim Einsatz iterativer Optimierungsverfahren oder bei Untersuchungen von stochastischen Einflüssen mittels Monte-Carlo Simulation ergeben sich Berechnungszeiten von Stunden bis Tagen, die in der Bewässerungspraxis nicht akzeptiert werden. Außerdem erfordert die Arbeit mit den Simulationswerkzeugen spezifische mathematische Kenntnisse, um numerische Instabilitäten bei den Simulationen von Bewässerungsvorgängen zu vermeiden. In der Praxis wird daher häufig auf vereinfachte Modelle zurückgegriffen, die lediglich die Wasserbewegung auf dem Feld simulieren und die infiltrierte Wassermenge abschätzen [McC00, RW97, ZSFP01]. Auf die schwierigere Simulation der Dynamik der Wasserbewegung im Boden wird verzichtet. Dadurch kann man jedoch keine Informationen darüber erhalten, ob das infiltrierte Wasser sich hauptsächlich in den Pflanzenwurzelraum bewegt oder in für die Pflanze unereichbare Bodenschichten perkoliert. Deshalb wird in dieser Arbeit eine neue Strategie zur optimalen Steuerung der Wassergabe entwickelt, die die komplexen Prozeßmodelle in der Bewässerungslandwirtschaft praktisch anwendbar macht, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. 1Diese Modelle wurden auf der Grundlage der physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Wasserbewegung, die bei der Bewässerung durch Schwerkraft, Druckkraft und Kapillarkraft verursacht wird, abgeleitet. 172 Bewässerungssteuerung mit Neuronalen Netzen

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Messung, Steuerung & Koordination von Facility Management-Dienstleistungen im Immobilienlebenszyklus

Facility Management ist eine neue Managementdisziplin zur strukturierten und systematischen Steuerung sekundärer Unternehmensaktivitäten und Dienstleistungen im gesamten Immobilienlebenszyklus. Zur Messung, Steuerung und Koordination des hybriden Produkts „Immobilie“ und zur Identifikation von „Hidden Productivities“ fehlen bisher jedoch sowohl technische Standards als auch betriebswirtschaftli...

متن کامل

Neue Methoden für die dynamische Identifikation mit Neuro-Fuzzy Netzen (New Methods for Dynamic Identification with Neuro-Fuzzy Networks)

Dieser Artikel behandelt die Identifikation nichtlinearer dynamischer Prozesse mit lokalen Neuro-Fuzzy Netzen. Diese bieten den Vorteil, dass aufgrund ihrer Architektur die Möglichkeit besteht, Prozesswissen bei der Modellbildung miteinzubinden. Es werden Lösungsansätze für zwei wesentliche Problemstellungen der dynamischen Identifikation präsentiert: Einerseits wird die Problematik verrauschte...

متن کامل

Ein Konzept zur Harmonisierung der Vorgehensmodelle für die IT-Steuerung Bund

Die effiziente Entwicklung und Pflege leistungsfähiger IT-Lösungen zur Unterstützung komplexer Geschäftsprozesse ist für die öffentliche Verwaltung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Herausforderungen bestehen darin, eine moderne, effiziente und kundenfreundliche Verwaltung unter der Randbedingung des demografischen Wandels sowie knapper Haushaltsmittel weiterzuentwickeln. Das von Bundestag ...

متن کامل

Steigerung der N-Effizienz durch den Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze und Support-Vector-Machines zur klein-räumig differenzierten Stickstoffdüngung im Winterweizen

Die Anforderungen an die moderne Landwirtschaft bedingen einen effizienten Ressourceneinsatz, auch bei der N-Düngung. Ökonomisch optimierte Entscheidungsregeln wurden mit Künstlichen Neuronalen Netzen (KNN) und Support-Vector-Machines (SVM) erzeugt und in der Anwendung mit einer betriebseinheitlichen Variante verglichen. Es zeigte sich, dass Einsparpotentiale von bis zu 69 kg N/ha möglich sind ...

متن کامل

Vorwort: IT Performance Management / IT-Controlling

IT Performance Management und IT-Controlling – mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Das IT Performance Management hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Gerade in Phasen der Konsolidierung von Unternehmensbestandteilen, Neuausrichtung von Organisationen und Geschäftsmodellen sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen auf Abnehmerseite von ITDienstleistungen wächst der Beda...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2005